top of page

Umschulung Facharbeiter Werkstoffprüfung (IHK) Systemtechnik

 

Perspektiven

Werkstoffprüfer Fachrichtung Systemtechnik üben in der industriellen Prüfpraxis eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus.

Hierzu zählen Arbeiten im Bereich der Qualitätssicherung und der Schadensanalyse.
Durch die Qualifikation in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eröffnen sich zudem interessante Einsatzgebiete. Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich über viele Branchen, wie z. B.:

• Chemische Industrie
• Triebwerkstechnik und Raffinerien
• Anlagen-/Maschinenbau
• Stahlbau/-handel
• Wind-Energiebranche
• Automobilindustrie/Zulieferer
• Gießereien/Härtereien

​Nach Abschluss der industriellen Erfahrungszeit sind durch Zusatzqualifikationen weitere Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden. So besteht die Möglichkeit die Qualifikationsstufe 3 zu erwerben, um als Prüfaufsicht tätig zu werden. Werden Zusatzqualifikationen nach der Norm DIN EN 4179 erworben, so steht Ihnen das Tätigkeitsfeld der Luft- und Raumfahrt offen.

Dies ist nur ein kleiner Ausblick in ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die steigende Nachfrage verbunden mit dem Mangel an qualifiziertem Prüfpersonal sichert Ihnen ein gutes Einkommen und ein zukunftssicheres Betätigungsfeld in der Industrie.

In einem Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne umfassender.
 

 

Abschlüsse und Zeugnisse

Mit erfolgreichem Abschluss der Umschulung zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Systemtechnik erhalten Sie ihren Facharbeiterbrief von der IHK und Prüfungsnachweise in folgenden Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) gemäß DIN EN ISO 9712:

• PT , MT und VT jeweils in der Stufe 2
• RT F, UT und ET jeweils in der Stufe 1 und 2

Zusätzlich erhalten Sie eine ADR-Schulungsbescheinigung (Basis und Klasse 7), eine Bescheinigung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz sowie ein SCC-Zertifikat (Dokument 18).

 

 

Berufsbild Werkstoffprüfer

 

Am 01.08.2013 ist die gesetzliche Neuordnung des Berufsbildes Werkstoffprüfer mit einigen Änderungen in Kraft getreten. Hierbei wurde der Werkstoffprüfer in vier Fachrichtungen aufgeteilt:

• Systemtechnik
• Wärmebehandlungstechnik
• Kunststofftechnik
• Metalltechnik

Die Omnitest Ausbildung und Training GmbH bietet die Umschulung zum Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Systemtechnik an. Um die erworbenen Kenntnisse für das künftige Berufsleben zu vertiefen, werden die ersten praktischen Erfahrungen schon während der Umschulung gesammelt. Hierzu werden notwendige Praktika durchgeführt, die in verschiedenen Abschnitten mit der Gesamtdauer von 6 Monaten erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifikationsprüfungen und bestätigten Erfahrungszeiten, können die Zertifikate für die Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung bei der Zertifizierungsstelle (DPZ) beantragt werden. Hinweis: Entstehende Zertifizierungskosten werden nicht von der Omnitest Ausbildung und Training GmbH getragen.

Facharbeiter auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung Fachrichtung Systemtechnik sind gesuchte Spezialisten in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Im europäischen Raum werden diese dringend benötigt, um wichtige prüftechnische Aufgaben mit großer Fachkenntnis auszuführen.
 

 

Lehrgangsmodule Ausbildungsinhalte

Berufliche Grundbildung:

Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Technologie, Wärmebehandlung, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz (SCC), Betriebliche und technische Kommunikation Teil 1, Qualitätsmanagement, Grundlagen der Prüfverfahren

​Grundlagen ZP:
Analytische Messmethoden, Härteprüfung, Zugversuch, Dauerschwing- und Zeitstandversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Technologische Versuche , Metallographie

Grundlagen ZfP (Teil 1):
Sichtprüfung (VT) und Eindringprüfung (PT) Stufe 1 + 2,

Abschlussprüfung IHK Teil 1


Berufliche Fachbildung:
• Ultraschallprüfung (UT) jeweils in Stufe 1 und 2
• Durchstrahlungsprüfung (RT) jeweils in Stufe 1 und 2
• Wirbelstromprüfung (ET) jeweils in Stufe 1 und 2
• Magnetpulverprüfung (MT) jeweils in Stufe 1 und 2
• Strahlenschutz
• Gefahrgutfahrerschulung (ADR)
• Betriebliche und technische Kommunikation Teil 2

und mobile Prüfverfahren, Praktika in Unternehmen,
• Wirtschafts- und Sozialkunde.
•Abschlussprüfung IHK Teil 2

 

 

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutscheine:
Vom Jobcenter / Agentur für Arbeit und kommunalen Trägern werden bis zu 100% der Kosten übernommen.

WeGebAU, Kurzarbeit und Qualifizierung:
Sonderprogramme der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesregierung zur Förderung von Arbeitnehmern und Unternehmen.

Berufliche Rehabilitation/Teilhabe am Arbeitsleben:
Förderung von Rehabilitanden durch Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen und Rentenversicherungen möglich

Hinweis:
Unsere AZAV-Zertifizierung erfüllt die Fördervoraussetzung der Agentur für Arbeit und des JobCenters für die Umschulung
(Bildungsgutschein/IFLAS).


Dauer und Organisation der Weiterbildung

• 28 Monate Vollzeitunterricht bestehend aus 50% Theorie und 50% Praxis
• Lerneffiziente Gruppengröße
• Praktika in Industrieunternehmen
• Tägliche Wissenstests inkl. intensiver Besprechung
• Qualifizierungen und Prüfungen in der ZfP nach DIN EN ISO 9712

 

 

Zugangsvoraussetzungen:

• Hauptschulabschluss oder vergleichbare Abschlüsse
• Grundkenntnisse der Mathematik und Physik
• Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
• Ausreichendes Sehvermögen nach DIN EN ISO 9712
• Trägerinterner Eignungstest
• Deutsch in Wort und Schrift
 

 

Omnitest Ausbildung und Training GmbH

Die Omnitest Ausbildung und Training GmbH ist die größte anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung) in Deutschland. In der Niederlassung in Mülheim an der Ruhr werden überregional hochwertige Weiterbildungen offeriert.

Zudem bieten unsere akkreditierten Prüflabore Prüfdienstleistungen zur Ermittlung technologischer Eigenschaften und Werkstoffkennwerte sowie chemische Analysen und Korrosionsuntersuchungen an.
Gleichzeitig verfügen wir über umfangreiche und jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in den Oberflächen- und Volumenprüfverfahren.

Umschulung Facharbeiter Werkstoffprüfung (IHK) Systemtechnik

990,00 €Preis
  • Lehrgangsdauer

    28 Monate

    Abschlüsse und Zeugnisse

    • PT , MT und VT jeweils in der Stufe 2
    • RT F, UT und ET jeweils in der Stufe 1 und 2

    gemäß DIN EN ISO 9712

    • ADR-Schulungsbescheinigung (Basis und Klasse 7)

    • Bescheinigung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz 

    •SCC-Zertifikat (Dokument 18)

     

     

bottom of page