Basic Kurs Stufe 3
Perspektiven
Dieser Kurs bildet die Basis der Stufe 3-Ausbildung, die bei dem hohen Aufgabenspektrum und entsprechender Verantwortung eines Stufe 3-Experten für die Festlegung des optimalen Prüfverfahrens und der Personalführung sehr hilfreich ist. Die Schulung und Prüfung erfolgen nach den inhaltlichen Vorgaben der DIN EN ISO 9712. Die erfolgreich bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Stufe 3-Zertifizierung in den Hauptverfahren. Es wird empfohlen, erst die Prüfung der Grundlagenkenntnisse abzulegen. Diese bleibt unter der Voraussetzung gültig, dass danach innerhalb von fünf Jahren die erste Prüfung im Hauptverfahren abgelegt wird.
Abschlüsse und Zeugnisse
Mit erfolgreichem Abschluss des Basic Kurs Stufe 3, erhalten Sie Prüfungsnachweise in folgenden Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP)
gemäß DIN EN ISO 9712:
Hinweis:
Entstehende Zertifizierungskosten werden nicht von der Omnitest Ausbildung und Training GmbH getragen.
Zugangsvoraussetzung
• Hauptschulabschluss oder vergleichbare Abschlüsse
• Grundkenntnisse der Mathematik
• Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
• Ausreichendes Sehvermögen nach DIN EN ISO 9712
• Trägerinterner Eignungstest
• Deutsch in Wort und Schrift
Fördermöglichkeiten
WeGebAU, Kurzarbeit und Qualifizierung:
Sonderprogramme der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesregierung zur Förderung von Arbeitnehmern und Unternehmen.
Bildungsgutscheine:
Vom Jobcenter/ Agentur für Arbeit/ kommunalen Trägern werden bis zu 100 % der Kosten übernommen.
Berufliche Rehabilitation/Teilhabe am Arbeitsleben:
Förderung von Rehabilitanden durch Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen und Rentenversicherungen möglich.
Hinweis:
Unsere AZAV-Zertifizierung erfüllt die Fördervoraussetzung der Agentur für Arbeit und/oder des JobCenters (Bildungsgutschein/IFLAS).
Lehrgangsmodule/Ausbildungsinhalte
Dauer und Organisation der Weiterbildung
Omnitest Ausbildung und Training GmbH
Die Omnitest Ausbildung und Training GmbH ist die größte anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung) in Deutschland.
In der Niederlassung in Mülheim an der Ruhr, wird eine hochwertige Weiterbildung offeriert.
Zudem bieten unsere akkreditierten Prüflabore Prüfdienstleistungen zur Ermittlung technologischer Eigenschaften und Werkstoffkennwerte, sowie chemische Analysen und Korrosionsuntersuchungen an. Gleichzeitig verfügen wir über umfangreiche und jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in den Oberflächen-
und Volumenprüfverfahren.
Basic Kurs Stufe 3
Lehrgangsdauer
• 6 Monate Vollzeitunterricht
• Modularer Einstieg
• Optimale Lerngruppengröße
• Tägliche Wissenstests inkl. intensiver Besprechung
• Nach jedem Verfahren erfolgt eine QualifizierungsprüfungAbschlüsse und Zeugnisse
• PT , MT und VT jeweils in der Stufe 2
• RT F, UT und ET jeweils in der Stufe 1 und 2
gemäß DIN EN ISO 9712
• ADR-Schulungsbescheinigung (Basis und Klasse 7)
• Bescheinigung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz
• SCC-Zertifikat (Dokument 18)
• Bei erfolgreichem Abschluss der Qualifikationsprüfungen und durch den Arbeitgeber bestätigten Erfahrungszeiten in den genannten Prüfverfahren können die Zertifikate für die Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung nach Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen gem. DIN EN ISO 9712 bei der Zertifizierungsstelle (DPZ) beantragt werden.